
Großbeeren
Napoleonische Befreiungskriege und die "Schlacht bei Großbeeren" am 23. August 1813 haben tiefe Spuren in der lokalen Geschichte hinterlassen und prägen noch heute das Stadtbild. Napoleon setzte 1813 seine "Berliner Armee" in Bewegung mit dem Ziel, Berlin, das er als Hort des preußischen Widerstands gegen die französische Herrschaft sah, wieder zu besetzen, verlor diese Schlacht aber gegen die alliierte Armee unter General von Bülow.

Die Tradition des Siegesfestes hat sich allmählich herausgebildet und findet seit über 200 Jahren fast jedes Jahr um den 23. August herum statt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Volksfest mit Kampfvorführungen von Truppen in historischen Uniformen von 1813 entwickelt. Der Gedenkturm gebaut
Jahrestages der Schlacht von Großbeeren ist das 32 m hohe Wahrzeichen der Gemeinde. Es trägt die folgende Inschrift: "Hier wurde am 23. August 1813 die französische Armee von den preußischen Truppen des Generals von Bülow besiegt. Der Sieg bewahrte Berlin vor der drohenden französischen Besetzung.
Mitglieder
Ajaccio . Ancona . Almeida . Aranjuez . Verein "Rota Hisórica das Linhas de Torres". . Autun . Auxonne . Bolesławiec . Braine l'Alleud . Calvi . Colpo . Korfu . Corte . Coudekerque-Branche . Cuneo . Fleurus . Großbeeren . Herceg Novi . Hövelhof . Jena . Ierapetra . La-Roche-sur-Yon . Lidzbark Warminski . Limbiate . Lucca . Mali Losinj . Milna . Monterau-Fault-Yonne . Monza . Orebić . Palazzo Reale - Milano . Paris . Petrinja . Plymouth . Pontivy-Community . Portoferraio . Rueil-Malmaison . Sarzana . Slunj . Sombreffe-Ligny . Val de Louyre und Caudeau . Vitoria-Gasteiz .