L’historien Josip Belamaric animera la conférence “La route Napoléon (Route des français)” le mercredi 29 mars 2023 à l’ambassade de Croatie en France, à Paris. Inscription par e-mail : vrh.pariz@mvep.hr
Information sur l’intervention

DIE STRASSE VON MARMONT AUF DEM BERG BIOKOVO - FRANZÖSISCHE STRASSEN IN DALMATIEN
Mit der französischen Verwaltung (1806-1813) begann die Neuzeit in Dalmatien. So verkündete die französische Regierung beispielsweise die Gleichheit der Bürger, hob die herrschaftlichen Privilegien auf, schaffte die venezianischen Gesetze über den staatlichen Landbesitz ab, reorganisierte das Bildungs- und Gesundheitswesen, führte einen ständigen Postdienst ein, förderte Landwirtschaft, Handwerk und Handel stark, führte die Einführung von Wochenmessen ein und leitete schließlich die Aufforstung der Karstgebiete ein. Außerdem erschienen ab 1806 zum ersten Mal Zeitungen in kroatischer Sprache.
Während ihrer kurzen Herrschaft bauten die Franzosen auch eine Straße in Längsrichtung der Küste durch Dalmatien - von Obrovac bis zur Bucht von Kotor -, um das eroberte Gebiet zu erhalten, die Bewegung der Truppen zu erleichtern und den Handel anzukurbeln. Auf diese Weise wurden 500 km weiße Straßen (Makadamstraßen) gebaut, darunter die fast vollständig fertiggestellte Straße nach Dubrovnik.
Fascinés par cette rapidité, cette vivacité d’entreprise et ce système d’organisation des travaux, les habitants de Zagora, l’arrière-pays dalmate, ont continué à en parler dans les décennies à venir. La légende dit que lors de sa visite en Dalmatie en 1818, l’empereur d’Autriche, François Ier, ayant vu les routes construites, aurait dit à Metternich, son chancelier, qu’il était regrettable que le maréchal Marmont ne soit pas resté en Dalmatie quelques années de plus. (À remarquer que l’auteur de cet anecdote est le maréchal Marmont lui-même).
Natürlich waren die ursprünglichen Baupläne ehrgeiziger, als die Umstände es zuließen. Doch selbst in
Unter diesen Bedingungen wurde viel erreicht. Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont (1774 - 1852) ist die Hauptfigur in der Geschichte der
französischen Straßen in Dalmatien. So wichtig, dass überall in Dalmatien zahlreiche Denkmäler mit seinem Bildnis errichtet wurden, darunter auch in Makarska am Fuße des Biokovo. Wir können sagen, dass die Geschichte des langen 19. und eines Großteils des 20. Jahrhunderts heute nicht ohne den Wohlstand vorstellbar ist, den der Bau der französischen Straße in das Hinterland des dalmatinischen Biokovogebirges brachte.
praktische Informationen
- Vortrag von Josip BELAMARIĆ, "Die Napoleonstraße (Straße der Franzosen)".
- Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 29. März 2023 um 19 Uhr
- Ort: Botschaft der Republik Kroatien in Frankreich. 7 square Thiers, 75116 PARIS
- Vortrag auf Kroatisch, Übersetzung ins Deutsche
- Anmeldung per E-Mail: vrh.pariz@mvep.hr
- Website: www.amcaparis.org
Mehr über Josip Belamarić
Joško (Josip) Belamarić hat an der Universität Zagreb in Kunstgeschichte und Musikwissenschaft promoviert. Er war im Bereich des Schutzes von Kulturdenkmälern tätig und leitete zwischen 1991 und 2009 das Regionalinstitut für den Schutz von Kulturdenkmälern in Split. Seit 2010 arbeitet er am Institut für Kunstgeschichte als Leiter des neuen Zentrums "Cvito Fisković". Er ist ordentlicher Professor an der Abteilung für Kunstgeschichte der Universität für Geistes- und Sozialwissenschaften in Split und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Europäischen Föderation der Napoleonstädte - Destination Napoleon.
Er ist bekannt für seinen Standpunkt, dass Denkmäler und Kunstwerke nur in ihrem kulturellen Kontext verstanden und interpretiert werden können. Als Kurator hat er dies in zahlreichen Ausstellungen unter Beweis gestellt, wie z. B. Die Einsiedelei von Blaca auf der Insel Brač; Split - vom Palast zur Stadt; Tesori della Croazia; Das dalmatinische Hinterland (Dalmatinska Zagora) - unbekanntes Land oder in der Dauerausstellung des Museums in Sinjska Alka. Er leitete außerdem eine Reihe von Restaurierungskampagnen und half bei der Aufnahme mehrerer kroatischer Stätten in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Studien über den historischen Städtebau, die mittelalterliche Kunst und die Renaissance an der kroatischen Küste.